Inhalt

Warum gerade diese beiden Betriebe? Nun, München (ital. Monaco di Baviera) ist meine Heimatstadt und die Münchner Straßenbahn ist 2001 gerade 125 Jahre alt geworden. Grund genug den aktuellen Betrieb und dessen Geschichte darzustellen.

Über die römische Trambahn gibt es im deutschsprachigen Raum kaum Veröffentlichungen im Internet. Ein grosser Anreiz dieses Thema anzugehen, aber auch eine Menge Arbeit, da zuerst alle Quellen aus dem Italienischen bzw. Englischen ins Deutsche übersetzt werden mussten, um auf der Basis dieser Informationen meine Seiten zu erstellen. Ich hoffe die Mühe hat sich gelohnt.

Zwischen München und Rom gibt es auch ein historisches Bindeglied. Von 1943 bis 1949 fuhren wegen kriegsbedingter Ausfälle römische Trieb- und Beiwagen in München.

Viel Spaß also auf den folgenden Seiten!

Deutschland
Frankreich
Italien
Österreich
Portugal
o
Aufbau
"Elektrische"
Blüte u. 1. WK
H
Niederg. u. Krieg
Wiederaufbau
L
Auslaufmodell
R
Renaissance
S
T
ab 2000



Kontakt: webmaster@strassenbahn-muenchen.de


Die Fotos dieser Webseiten sind, soweit nicht anders angegeben, von Richard Feichtenschlager.    

Fotos München: Richard Feichtenschlager Rechtliche Hinweise
Henrik Boye, Aabenraa (Denmark) H. Braun, Gommersdorf (Baden)
Edmund Engl, München Hans-Jürgen Hankmann, Frankfurt
Martin Korsch, München Dieter Kubisch
Gerhard Lieberz Walter Schneid, München
Fotos Rom: Richard Feichtenschlager Henrik Boye, Aabenraa (Denmark)
Massimo Follaro, Roma Martin Korsch, München

Ein besonderer Dank gebührt oben genannten Personen für die freundliche Unterstützung.
   
P3.16/p3.17,  Wagen Nr. 2028+3036 am Westfriedhof, 28.09.2001, Linie 20/21
P3.16/p3.17-Zug mit den Wagen Nr. 2028 und 3036 am Westfriedhof auf dem Weg zum Karlsplatz (Linie 20)

© 2001-2021 Richard Feichtenschlager                                           

Update 03.01.2021